Echt nicht, keinesfalls……in Niedersachsen. Sagt die dortige Landesregierung auf eine kleine Anfrage im Landtag. Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich.

Es gibt keinen klaren Zusammenhang zwischen Infektionen durch Legionellen bzw. Pseudomonaden und der Trinkwasserhygiene in Kranken­häusern……in Niedersachsen. Sagt die dortige Landesregierung auf eine kleine Anfrage im Landtag. Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich.

Für Kinder gibt es ein wunderbares Spiel, um die Dauer langer Autofahrten – politisch korrekt: Bahnfahrten mit grünem Strom durch stille Auen mit glücklich weidenden Kühen – zu verkürzen. Es heißt „Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist…?“ Die drei Pünktchen ersetzen wir dabei durch was auch immer – eine Farbe, eine Form, eine Eigenschaft, und dann geht das eifrige Umherschauen und Suchen schon los. So weit, so unterhaltsam, und letztlich so Erkenntnis fördernd. Genau hinschauen, Neues entdecken und Altbekanntes anders sehen, das ist selbst für die lebenserfahrenen Beteiligten immer wieder faszinierend.

Quelle: Martin
In Niedersachsens Krankenhäusern gibt es keinen epidemiologischen Zusammenhang zwischen Trinkwasserhygiene und Legionelleninfektionen, sagt die Landesregierung.

In Niedersachsen wird dieses Spiel, zumindest in Verwaltungskreisen, augenscheinlich ebenfalls gespielt. Also zumindest so ähnlich: Ich sehe nichts, was jeder sieht, und das ist…? Die drei Pünktchen ersetzen wir an dieser Stelle aber nicht durch „was auch immer“, sondern konkret durch die hygienekritischen Legionellen und Pseudomonaden im Trinkwasser. Hier: in dem Trinkwasser von Krankenhäusern. Denn zumindest im Rahmen der Meldepflicht gemäß §7 Infektionsschutzgesetz konnte im Lande mit dem stolz steigenden Ross im Wappen nach Aktenlage „seit 2001 … kein klarer epidemiologischer Zusammenhang zwischen Infektionen oder Ausbrüchen durch Legionellen bzw. Pseudomonas aeruginosa und der Trinkwasserhygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen festgestellt werden.“ Teilte die Landesregierung, in persona Sozialministerin Dr. Carola Reimann – immerhin studierte Biotechnologin und ehemalige gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion – Ende Juni auf eine kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Martin Bäumer im Landtag mit.

Seit 2001 nicht. Also seit fast zwei Jahrzehnten nicht. Um die Einleitung noch einmal aufzunehmen: Da staunt der Laie, der Fachmann wundert sich!

In diesem Fall sind das die Partner für Wasser. Der Berliner Verein setzt sich, finanziert von namhaften Unternehmen der SHK-Branche (Blue safety, Grünbeck, Hansa, Tegeba, Uponor; Stand: Juli 2020), seit Januar 2016 für den Erhalt der Hygiene in Trinkwasser-Installationen ein. Dabei wird nicht, dies sei ausdrücklich betont, die Richtigkeit der Aussage bestritten. Wenn ich irgendwo hinschaue, und nichts sehe, ist halt nichts da – das stimmt zweifelsohne. Wie gut ich hingeschaut habe, sei aber mal dahingestellt, denn „der Zusammenhang zwischen Krankenhausinfektionen und Problemen durch veraltete und sanierungsbedürftige Trinkwasseranlagen ist kaum bekannt“, sagen die Partner für Wasser. Diesmal in Person des Vorsitzenden Joachim Stücke: „Es ist nur schwer vorstellbar, dass es in Niedersachsen seit fast 20 Jahren keinen dokumentierten Fall gegeben hat.“

Denn eine von den Partnern für Wasser in Auftrag gegebene und vom Institut für empirische Sozialkommunikation (I.E.S.K.) in Düsseldorf von Dr. Uwe Pöhls durchgeführte Studie zu diesem Thema komme nachweislich zu einem anderen Ergebnis. In der 2016 durchgeführten Erhebung, die der Redaktion vorliegt (s. Kasten), gaben jedes zweite befragte Krankenhaus sowie jedes fünfte Alten-/Pflegeheim an, bereits Pro­bleme mit der Trinkwasseranlage (E.coli, Legionellen etc.) gehabt zu haben.

Quelle: Martin
Trinkwasserhygienisch bedenkliche Installationen wie diese findet man eigentlich in jedem Bestandsgebäude: Irgendwann wurde beispielsweise in einem Krankenhaus ein (medizinischer) Apparat zurückgebaut, die ab dann eigentlich funktionslosen Leitungsstrecken aber nicht. Die Folge: Selten bis gar nicht genutzte Totstrecken, in denen es durch Stagnation zu schwerer Verkeimung kommen kann.
Quelle: Martin
Trinkwasserhygienisch bedenkliche Installationen wie diese findet man eigentlich in jedem Bestandsgebäude: Irgendwann wurde beispielsweise in einem Krankenhaus ein (medizinischer) Apparat zurückgebaut, die ab dann eigentlich funktionslosen Leitungsstrecken aber nicht. Die Folge: Selten bis gar nicht genutzte Totstrecken, in denen es durch Stagnation zu schwerer Verkeimung kommen kann.

Es sind immer die anderen!

Also: Die Studie war aus 2016; das Landesamt hat aber (nochmals!) seit 2001 keine Erkenntnisse über einen „klaren epidemiologischen Zusammenhang“. Möglicherweise liegt es auch daran, dass über die Formulierung des „klaren epidemiologischen Zusammenhangs“ hier ganz feines, sauber differenzierendes Korn gemahlen wird… Dabei hilft ein Blick gewissermaßen über den an dieser Stelle doch und verständlicherweise ein wenig eingrenzenden Zaun der landtaglichen Fragestellung. Blicken wir mal – ganz simpel – in die willkürlich zusammengegoogelte Berichterstattung der regionalen Gazetten des Flächenlandes an den Gestaden der Weser:

  • Am 7. November 2019 beispielsweise berichtete NDR 1 Niedersachsen von „Legionellen: Duschverbot in Senioren-Wohnanlage. Danach dürfen die 80 Bewohner eines Hauses für Betreutes Wohnen in Hannover-Linden bis auf Weiteres nicht duschen. Grund ist laut einer Regionssprecherin ein Legionellen-Befall.“
  • Am 4. Februar 2016 stand in den Schaumburger Nachrichten unter der Schlagzeile „Legionellen in Wettbergen – Mieter dürfen drei Monate nicht duschen: In einer Wohnanlage in Wettbergen sind Legionellen in den Wasserleitungen entdeckt worden – allerdings erst, nachdem ein Bewohner schwer erkrankt ist. Die Hausverwaltung hat in Absprache mit der Gesundheitsbehörde ein dreimonatiges Duschverbot ausgesprochen.“
  • Ein Thema, das im August 2014 in ähnlicher Form, an anderem Ort, in einem anderen Bauwerk, schon die Hannoversche Allgemeine beschäftigte: „Gefährliche Bakterien – 49-Jähriger stirbt an Legionellose“. Im Detail: „Ein 49-jähriger Mitarbeiter des Aluminiumherstellers Alcoa hat sich möglicherweise an seinem Arbeitsplatz mit Legionellen infiziert und ist dann infolge der Erkrankung verstorben.“
  • Derselbe Zeitungstitel warnte übrigens schon am 8. November 2013: „Verunreinigung des Wassers – Legionellen lauern überall“. Der Hintergrund: Der besorgniserregende Legionellenfund in einem Mietshaus in Groß-Buchholz. Der werde „voraussichtlich kein Einzelfall bleiben. Bei einer gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung hatte sich herausgestellt, dass die Bakterienkonzentration dort 110-fach über dem Grenzwert lag.“
  • Nicht der einzige Alarm in der Zeit, denn die Neue Presse schrieb am 22. November: „Legionellen-Alarm! Duschverbot am Kronsberg, denn … die IGS (Integrierte Gesamtschule) Kronsberg hat ein Hygieneproblem: In der Wasserversorgung der 2004 eröffneten Schule in Bemerode (1300 Schüler) wurden bedrohliche Bakterien gefunden.“
  • Genau wie ein Jahr zuvor, als es hieß: „Legionellen-Alarm in Wohnhaus; Duschen verboten: In einem Mehrfamilienhaus in Ahlem wurde eine zu hohe Konzentration von Legionellen festgestellt. Das Gesundheitsamt hat das Verbot verhängt. Der Vermieter will das Problem so schnell wie möglich beheben.“

Gut – kein Krankenhaus, keine Pflegeeinrichtung im Wortsinne ist in dieser Auflistung dabei. Ich sehe was, was Du nicht siehst…, nämlich: Es gibt überall Probleme mit Legionellen, im Mehrfamilienhaus, in der Schule, im Altenwohnheim und im Industrieobjekt, aber nicht in „meinen“ Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Quelle: Martin
In kommunalen Einrichtungen herrscht ein teilweise erschreckender Investitions- und damit Sanierungsstau. Das Bild zeigt die Dusche in dem Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr einer Kleinstadt in Ostwestfalen.

Cui bono?

Womit automatisch die Anschlussfrage aufgeworfen wird: Cui bono, wem nützt es? Wer hat einen Vorteil davon, wenn sich die verwaltungsgrundierten Regierungserkenntnisse so stark von den empirisch Evidenz-basierten Erfahrungen der Praktiker unterscheiden? Die Partner für Wasser meinen: „Unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen an Komponenten der Trinkwasseranlage können die beschriebenen Vorgänge (Vermehrung von Mikroorganismen und Entstehung von Biofilmen) verstärken und weitere Gefährdungen verursachen. Gerade in großen Gebäuden wie Krankenhäusern und Pflegeheimen kann die Komplexität der Trinkwasser-Installationen zu mikrobiologischen Kontaminationen führen.“ Deswegen setze man sich seit Vereinsgründung für eine Ausweitung des Bundes-Hygienesonderprogramms auf bauliche Maßnahmen ein. Aber: Das Land Niedersachsen lasse – nach eigener Aussage – aktuell den Altenpflegeheimen und Krankenhäusern keine spezielle finanzielle Förderung für die Trinkwasserhygiene zukommen. Dies sei laut Partner für Wasser aber dringend notwendig: „Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ermittelt jährlich den Investitionsstau in Krankenhäusern, in 2019 türmt sich dieser auf mindestens 30 Milliarden Euro auf.“

Geht es also vulgo nur um den schönen Mammon? Und das in Corona-Zeiten, wo definitiv jeder Politiker das Hygiene-Mantra betet, sobald ihm auch nur annähernd mehr als zwei potentielle Wähler Masken-geschützt auf 1,5 Meter Abstand nicht zu nahekommen? Weil ja bekanntlich die Gesundheit das höchste Gut des Menschen ist, und wir haben ja sowieso nur eine Erde, und das letzte Hemd am Ende hat auch keine Taschen?

Es ist ein Mirakel – doch die Redaktion des SanitärJournals bleibt dran. Und liest zwischendurch einen Beitrag, den die „Ärztezeitung“ am 20. März 2020 zum „riesigen Investitionsstau bei Krankenhäusern“ veröffentlichte, basierend auf Hinweisen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), des GKV-Spitzenverbandes sowie des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Die haben für das laufende Jahr nämlich eine Investitionsanalyse vorgenommen und dabei festgestellt, das die Landesmittel zur Investitionsfinanzierung „lediglich 50 Prozent der eigentlich benötigten sechs Milliarden Euro“ abdecken. Da würde es sicherlich schon gar nicht mehr ins Bild passen, wenn auf gleicher Landesebene bei entsprechenden Untersuchungen doch ein „klarer epidemiologischer Zusammenhang zwischen Infektionen oder Ausbrüchen durch Legionellen bzw. Pseudomonas aeruginosa und der Trinkwasserhygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen festgestellt werden“ und folglich einen akuten Handlungsbedarf aufzeigen würde!

Zustandsbetrachtung, sinnigerweise aus einem niedersächsischen (!) Krankenhaus, kurz nach Beginn der Kernsanierung des Gebäudeflügels: Wenige Wochen vorher waren auch diese Rohrleitungen – prototypisch dargestellt für die Gesamtheit der Heizungs- und Sanitärinstallationen – noch in Betrieb…
Quelle: Martin
Zustandsbetrachtung, sinnigerweise aus einem niedersächsischen (!) Krankenhaus, kurz nach Beginn der Kernsanierung des Gebäudeflügels: Wenige Wochen vorher waren auch diese Rohrleitungen – prototypisch dargestellt für die Gesamtheit der Heizungs- und Sanitärinstallationen – noch in Betrieb…

Eckdaten zur „Partner“-Studie

Befragt wurden 309 Einrichtungen aus dem HealthCare Bereich, davon 145 Krankenhäuser und 141 Alten- und Pflegeheime.

  • 90 Prozent der Einrichtungen bezogen ihr Trinkwasser vom örtlichen Versorger.
  • Nur etwa jede siebte Anlage war jünger als 10 Jahre. Über ein Viertel der Anlagen war zwischen 25 und 50 Jahre alt. Circa 4 Prozent der befragten Einrichtungen gaben ein Alter der Anlagen von über 50 Jahren an.
  • Über 50 Prozent der Anlagen hatten bereits Leckagen zu verzeichnen. Mehrheitlich (über zwei Drittel) wurde das Material als Hauptursache angegeben.
  • Nur etwa jede vierte Anlage wurde in den letzten 5 Jahren saniert oder zumindest teilsaniert, in den letzten 10 Jahren nur etwa ein Drittel der Anlagen.
  • Nur etwa jede zweite Trinkwasseranlage wurde einem externen oder internen Audit unterworfen.
  • Zwei Drittel der befragten Einrichtungen setzen keine zusätzlichen Wasseraufbereitungsverfahren zur Gewinnung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser ein.
  • Circa 60 Prozent der Einrichtungen nutzen die Erwärmung des Wassers auf über 60 °C, um Risiken für eine Qualitätsbeeinträchtigung des Trinkwassers zu vermeiden. Knapp 45 Prozent gaben an, die Wartungs- und Reinigungsintervalle strikt einzuhalten. Jede fünfte Einrichtung unternahm aber keinerlei Maßnahmen zur Risikovorsorge.

(Quelle: Partner für Wasser, Berlin; Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung I.E.S.K., Düsseldorf)

Massiver Investitionsstau

In öffentlichen Gebäuden herrscht bundesweit bekanntermaßen ein eklatanter Investitionsstau. Das bestätigt auch das aktuelle „KfW-Kommunalpanel 2020“. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) befragte dazu bundesweit die Kämmereien in Städten und Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern sowie in allen Landkreisen. Durchgeführt wurde und wird die Umfrage und repräsentative Hochrechnung durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) seit 2009 – und das aktuelle Ergebnis ist schlichtweg verheerend.

Die Stimmung der Kommunen hat sich danach mit Blick auf die Finanzlage durch die Corona-Krise massiv eingetrübt, so die KfW. Die Haushaltsüberschüsse der letzten Jahre dürften angesichts sinkender Einnahmen und steigender Ausgaben vorerst unerreichbar sein. In den Kämmereien gehe man von Sparmaßnahmen aus, um die Haushaltsdefizite zu decken. Dies drohe insbesondere die Investitionen in Mitleidenschaft zu ziehen. Dabei sei das Investitionsniveau bereits 2019 nicht ausreichend gewesen, denn der wahrgenommene Investitionsrückstand der Kommunen sei laut bundesweiter Hochrechnung auf 147 Milliarden Euro gestiegen. Eine der Ursachen sind nach Einschätzung der Kommunen übrigens fehlende Kapazitäten auf dem Bau!Wo ist der Investitionsrückstand am größten? Es ist, zeigt diese Grafik aus dem KfW-Panel, eine Betrachtungsfrage: Berücksichtigt man nur die gravierenden und die nennenswerten Investitionsrückstände, liegt „Gesundheit“ auf Rang 10. Inklusive dem Faktor „Unwissenheit“ ändert sich das Bild drastisch, dann kommt die investitionsrückständige Gesundheit auf einen beachtlichen 2. Platz!

Quelle: KfW
Wo ist der Investitionsrückstand am größten? Es ist, zeigt diese Grafik aus dem KfW-Panel, eine Betrachtungsfrage: Berücksichtigt man nur die gravierenden und die nennenswerten Investitionsrückstände, liegt „Gesundheit“ auf Rang 10. Inklusive dem Faktor „Unwissenheit“ ändert sich das Bild drastisch, dann kommt die investitionsrückständige Gesundheit auf einen beachtlichen 2. Platz!

Wo der Investitionsrückstand am größten ist, verdeutlich eine entsprechende Grafik aus dem „KfW“-Panel“. Das Feld „Gesundheit“ liegt dabei zwar noch vergleichsweise gut im Rennen. Hier sind es „nur“ 28 Prozent „gravierender Rückstand“, plus nochmals 7 Prozent „nennenswerter Rückstand“, den die Kommunen und Landkreise angeben. Also 35 Prozent „Rückstände“ in der Summe. Wobei allerdings gleichzeitig sagenhafte 40 Prozent der Befragten „Weiß nicht“ angekreuzt haben – was nicht wirklich beruhigt, wenn man einmal davon ausgeht, dass Spitzenleistungen mit Freude kommuniziert, Probleme hingegen ebenso gerne unter den Teppich gekehrt werden.
***

Quellennachweis mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung:
"Trinkwasser und Legionella? Nicht bei uns! Echt nicht, keinesfalls..." 
aus Fachzeitschrift SanitärJournal, Ausgabe 5, Oktober 2020.
www.sanitärjournal.de
***
Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Marie-Curie-Straße 5
D-71364 Winnenden
Telefon  07195 / 9284-15
Telefax  07195 / 9284-11
E-Mail: oechsner@heizungsjournal.de
Internet: www.heizungsjournal.de

Sie wünschen Beratung zum Thema? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!